Autoren: Alecke, B., Mitze, T., Untiedt, G. (2010), siehe GEFRA WP 5/2010
Hrsg.: C. Dreger, R. Kosfeld, R., M. Türck: Empirische Regionalforschung heute. Festschrift für Professor Hans-Friedrich Eckey , S. 51-86
Die Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) ist das zentrale wirtschaftspolitische Instrument zur Förderung entwicklungsschwacher Regionen in Deutschland seit Ende der 1960er Jahre. Seit der deutschen Wiedervereinigung kommt es zudem flächendeckend in den neuen Bundesländern zur Förderung der privaten Investitionstätigkeit und wirtschaftsnahen Infrastruktur zum Einsatz. In dieser Untersuchung wird der Einfluss der GRW-Förderung auf das Produktivitätswachstum der 225 deutschen Arbeitsmarktregionen im Zeitraum von 1994 bis 2006 empirisch untersucht. Ausgangspunkt ist eine neoklassisch motivierte Konvergenzgleichung. Die Schätzergebnisse zeigen für verschiedene Modellspezifikationen einen signifikant positiven Einfluss der Förderung auf das Produktivitätswachstum der geförderten Arbeitsmarktregionen. Es wird gezeigt, dass sich die Konvergenzgeschwindigkeit für Regionen deutlich unterhalb ihres Steady State nahezu verdoppelt. Um die Robustheit der Ergebnisse zu überprüfen, wird das klassische ökonometrische Modell schließlich um „räumliche“ Komponenten erweitert. Sowohl für das Spatial Durbin und auch das Spatial Durbin Error Modell ergeben sich negative Spillovereffekte der GRW-Förderung. Dieser indirekte Effekt bleibt stabil, wenn räumliche Lags weiterer erklärender Variablen in die Schätzgleichung aufgenommen werden. Er kann u.a. damit erklärt werden, dass die geförderte Region im Standortvergleich attraktiver wird und somit – wie politisch gewollt – Investitionen aus anderen Regionen „abzieht“. Im Resultat führen die negativen räumlichen Spillover-Effekte zu einer Verlangsamung der Konvergenzgeschwindig¬keit, allerdings bleibt der Gesamteffekt der GRW-Förderung weiterhin positiv.
The “Joint Task for the Improvement of Regional Economic Structures” (GRW) is the key instrument of economic policy making in Germany in order to foster economic development in lagging regions. Introduced in the late 1960s the instrument has also been adapted to subsidize private sector physical investments and public infrastructure in East Germany. In this paper we analyse the effect of GRW funding on labour productivity growth of 225 German labour market regions for the period 1994 to 2006. The empirical regression approach builds on a “Barro-type” growth equation, where a special focus is given to the policy instrument as additional right hand side regressor. The results show that for different model specifications we find a significant positive direct effect of the regional policy instrument on labour productivity growth. Using a growth model framework we can show that the speed of convergence towards the region’s steady income is almost doubled for countries far away from their steady state compared to the case of not being supported. In order to check for the robustness of the results we also augment the standard regression approach to the field of spatial econometrics. If we additionally include further spatial lags of the right hand side regressors in the growth equation, the estimated coefficients for the resulting Spatial Durbin and Spatial Durbin Error model indicate that there is a negative spillover effect from the GRW policy on neighbouring regions. This effect remains stable, if we add further spatial lags of other explanatory variables. The negative indirect effect may be explained by the increased attractiveness of the supported region, which is able to redirect physical investment and other input factors. The indirect distorting effect of the GRW programme yields to a slowdown in the speed of adjustment to the steady state income, however the overall effect of the GRW remains still positive.